arise to the gods

arise to the gods von hafual auf Flickr ©

it's a long walk

it’s a long walk von hafual auf Flickr ©

white in black

white in black von hafual auf Flickr ©

energetic read

energetic read von hafual auf Flickr ©

footsteps to a different world

Bavarian proud

Bavarian proud von hafual auf Flickr ©

Where to go?

Where to go? von hafual auf Flickr ©

Mother Hulda

Mother Hulda von hafual auf Flickr ©

Mitten in München findet man etwas, das viele Münchner nur von ganz bestimmten und sich jährlich wiederholenden Zeiten des Jahres kennen. Denn beim Tollwood im Winter oder auf der Wiesn im Spätsommer war schon jeder, der in München lebt. Aber wer hat die Wiesn schon einmal besucht, wenn so gar nichts darauf aufgebaut ist? Ich war in der vergangenen Woche da und war wirklich überrascht, wie belebt und schön dieser Platz ist.

 

Die Theresienwiese ist wirklich groß. Man braucht gut und gerne 10 bis 15 Minuten, um sie einmal zu Fuß zu überqueren (“it’s a long walk“). Und am vergangenen Dienstag habe ich erst so richtig registriert, dass dieser Platz als kleiner Vergnügungspark für Fußgänger, kleine Familien und Kids dient. Die Menschen gehen spazieren (“arise to the gods“), skaten im Skatepark im Zentrum, können mitten in der Großstadt abschalten und alleine für sich sein (“white in black“), genießen ein Buch mit einem Feierabendbierchen (“energetic read“), fühlen sich neben dem stressigen Alltag ein bisschen wie in einer anderen Welt (“footsteps to a different world“) und lassen mit der guten alten Bavaria den sonnigen Tag ausklingen (“Bavarian proud“). An einem warmen Frühlingstag ist es wirklich richtig entspannend über die große “Wiese” zu laufen, denn hier gibt es genug Spielplatz für alle.

 

Und so bietete die Wiesn auch ohne Bierzelte eine perfekte Kulisse für die erste planlose aber richtig lustige Fototour mit Alex (“Where to go?“). Zwei Stunden auf der Theresienwiese im Frühling mit der Kamera in der Hand bieten wirklich komplette Entspannung. Es ist so ruhig wie in einem kleinen Dorf – nur auf dem Land ist es noch ländlicher (Frau Holle: “Mother Hulda“).



Hier ist dieser Artikel entstanden: Munich, Bayern, Germany.


monster

monster von hafual auf Flickr ©

just sitting

just sitting von hafual auf Flickr ©

weekend doesn't exist

speckled light

speckled light von hafual auf Flickr ©

addicted

addicted von hafual auf Flickr ©

for Orkus

for Orkus von hafual auf Flickr ©

Was war eigentlich nochmal heute Morgen? An einem Tag in Neuseeland passiert so viel, dass man sich am Abend kaum noch erinnern kann was man zwölf Stunden zuvor am Morgen gemacht hat. Es ist einfach krass wie vielfältig dieses Land ist und innerhalb welch kurzer Strecken man die unterschiedlichsten Dinge sehen kann. Durch die Flexibilität mit einem Auto und der längeren Tage (es ist bis 21:00 Uhr hell) hat man am Tag zehn Stunden um die verschiedensten Dinge zu entdecken. Und um einmal zu zeigen wie so ein Tag ablaufen kann, folgt eine kurze Auflistung des heutigen Tages. Denn heute Abend kann ich gar nicht mehr glauben, dass ich am Morgen noch am südlichsten Ende der Südinsel Neuseelands bei stürmischen Böen war und mich wie auf einem anderen Planeten gefühlt habe.

 

Der Tag startete am Campingplatz an der Curio Bay. 100 Meter neben dem Campingplatz gibt es eine Bucht und einen Steinstrand mit versteinerten Bäumen. Diese sind 170 Millionen Jahre alt und man findet ein solches Naturwunder nur ein paar Mal weltweit. Und in der Bucht haben mich außerdem die seltsamen Algen fasziniert, die im Bild “monster” aussehen wie eine Figur aus dem Film Monster AG.
Danach ging es über eine Schotterstraße zum südlichsten Ende der Südinsel Neuseelands, dem Slope Point. Da es die ganze Nacht durchgehend geregnet hat, wehte heute Morgen ein extrem starker Wind. Und an der Steilküste am Slope Point, an dem die Bäume in Windrichtung gewachsen sind und auch die komischen Grasbüschel alle die Windrichtung angenommen haben, kann man bis an den Rand der Küste spazieren und das Naturschauspiel bewundern. Die Umgebung ist total unwirklich und man kommt sich vor als wäre man auf dem Mond gelandet. Vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden Neuseelands in nur drei Wochen. Ein toller Moment.
Zurück im Auto begann die Fahrt Richtung Norden entlang der Ostküste. Auch dieser Weg ist gespickt von einer Umgebung, bei der man immer wieder den Atem anhalten muss. Hier findet man die einsamsten und verstecktesten Strände, die grünsten Wiesen, unglaublich viele Schafe und Regenwald. Und das alles innerhalb von 50 Kilometern. Es ist so vielfältig, dass einem die Dinge, die man noch vor ein paar Minuten gesehen hat, so weit weg vorkommen, als hätte man sie vor Wochen erlebt. Und ganz Besonders wenn man danach in einer Stadt wie Dunedin ankommt, ist der Kontrast noch weit extremer.
Dunedin wurde von schottischen Siedlern gegründet und hat etwas von dem schottischen Charme beibehalten. Die Stadt ist um den zentralen Platz “The Octagon” (“just sitting“) gemütlich, und spätestens wenn man die Geschäftsleute auf den Bänken des Platzes mit ihren Handys telefonieren sieht, dann ist man in einer komplett anderen Welt angekommen (“weekend doesn’t exist“), die überhaupt nicht mehr mit dem südlichsten Ende und dem Naturschauspiel am Morgen vergleichbar ist. Auf dem Weg (“speckled light“) zum berühmten Bahnhof der Stadt, der wie ein Schloss aussieht, kann man die kleinstädtische Stimmung genießen. Und im Bahnhof angekommen habe ich eine unbekannte Zockerin entdeckt, die sich wohl zum Ziel gemacht hat ihre Lieblingsspiele an den berühmtesten und schönsten Orten der Welt zu spielen. Nach der Aufnahme des Bildes “addicted“, in dem sie wohl gerade den nächsten Gegner platt macht, habe ich beschlossen sie von ihrer Sucht zu befreien und einfach mitzunehmen.
Und kaum kehrt man Dunedin den Rücken in Richtung Campingplatz bei einer Landzunge direkt neben der Stadt, bekommt man das nächste Sahnestück serviert: Man fährt ca. 15 Kilometer direkt am Ozean entlang (ein Meter neben dem Wasser und ein Meter über dem Meeresspiegel). Da der Campingplatz voll besetzt war ging es über die Straße mit dem zuerst reißerisch anmutenden Namen “Highcliff Road” zurück in Richtung Dunedin zu einer weiteren Campingmöglichkeit. Und während man nach fünf Kilometern Fahrt plötzlich 400 Meter über dem Meeresspiegel ist und direkt einen Meter neben der Steilküste entlang fährt, hat man die vor 45 Minuten besichtigte Stadt, den südlichsten Punkt der Südinsel Neuseelands, einsame Strände, Algen-Monster und 170 Millionen Jahre alte Bäume längst wieder vergessen.
Und diese Erlebnisse, die alle an nur einem einzigen Tag passiert sind, erscheinen so weit weit weg, dass mir mein Gehirn mitteilt, dass ich sie auch gut und gerne vor ein paar Monaten erlebt haben könnte.

 

Das Bild “for Orkus” habe ich für meinen kleinen Bruder aufgenommen, der dieses Auto sicher mehr lieben würde als alles andere auf dieser Welt.

Hier ist dieser Artikel entstanden: Dunedin, Otago, New Zealand.


bring order to chaos

bring order to chaos von hafual auf Flickr ©

healthy desert

healthy desert von hafual auf Flickr ©

contrasts of human nature

Auf dem Weg zum Kuala Lumpur Tower (Menara KL), einem der höchsten Fernsehtürme der Welt und dem Münchner Fernsehturm abgesehen von der Größe durchaus ähnlich, habe ich das Bild “bring order to chaos” entdeckt. Und sofort hat mich wieder ein Thema beschäftigt, über das ich die letzten Wochen immer öfter nachdenken musste. Die Ordnung im Chaos.

 

bring order to chaos” stellt genau meine Gedanken dar: ohne die Pfeile auf dem Boden würde in dieser Einfahrt das Chaos herrschen und der Mensch könnte sich nur schwer orientieren. Nimmt man aber ein oder mehere Pfeile dazu, verschwindet das Chaos. Oder das was wir Menschen unter Chaos verstehen. Und genau das ist der alles entscheidende Punkt. Chaos ist das, was wir darunter verstehen. Das Bild “healthy desert” zeigt genau das auf den zweiten Blick: Wo jetzt ein Wasserhahn auf einem gut gepflegten Rasen direkt neben dem Fernsehturm steht, war früher einmal ein Regenwald. Ganz Kuala Lumpur wurde in einem Gebiet gegründet und gebaut, das aus Regenwald bestand. Der Mensch hat dieses Jahrtausende alte Chaos der Natur beseitigt, das Kommando übernommen, den Regenwald abgeholzt und eine riesige Stadt gebaut. Und dann hat er diese Stadt als die neue Ordnung für diesen Platz der Welt definiert. Und um das schlechte Gewissen ein bisschen zu beruhigen, wird direkt neben dem Fernsehturm ein winzig kleines Stückchen Regenwald erhalten – und als Touristenattraktion verkauft. Im Bild “contrasts of human nature” wird genau diese Farce dargestellt: Im Hintergrund der Mini-Regenwald und im Vordergrund die Straße hoch zum Fernsehturm, Fahrbahnmarkierungen und ein Zaun aus Stahl. Es ist ein Wunder, dass eine Stadt wie Kuala Lumpur und viele andere Großstädte, die in den letzten 100 Jahren zeitweise ein nahezu exponentielles Bevölkerungswachstum hatten, alle eine eigene Ordnung entwickeln, die irgendwie funktioniert. Sie ist immer anders, denn jede Stadt funktioniert unterschiedlich. Aber wenn man diese Ordnung verstanden hat und sich ihr anpasst, kann man ein gemütliches Leben ohne Ecken und Kanten führen. Aber wenn nicht? Und was wenn dieses “man” in “wenn man sich ihr anpasst” die Natur ist, die sich nicht anpassen will? Ich wage nicht daran zu denken. Denn diese künstliche Ordnung in einem Chaos, dass früher einmal eine völlig natürliche Ordnung war, ist, wenn man die Hintergründe betrachtet, beängstigend. Und gefährlich.

Hier ist dieser Artikel entstanden: Kuala Lumpur, Federal Territory of Kuala Lumpur, Malaysia.


contrasting amazement

contrasting amazement von hafual auf Flickr ©

under construction

under construction von hafual auf Flickr ©

attending the world

attending the world von hafual auf Flickr ©

mysterious ring

mysterious ring von hafual auf Flickr ©

Ich kann es nicht erklären. Warum fühle ich mich in richtigen Großstädten mit einer Downtown und Skyline wie im Bild “contrasting amazement” so wohl? Ich habe das Bild mit dem Jungen am Merdeka Square fotografiert und es lebt von seinen Kontrasten: Glücklicherweise waren mitten auf dem Platz Zuschauertribünen aufgebaut, so dass das Hemd des Jungen mit der Rückwand der Tribüne genauso wie das Sultan Abdul Samad Gebäude aus dem Jahr 1897 mit der wunderschönen Kupferkuppel mit dem Hochhaus einer Bank im Hintergrund einen krassen Kontrast bildet. Die Kulisse hat mich wieder extrem an eine Spielzeugstadt erinnert. Vielleicht ist es einfach das Gefühl das ich auch habe, wenn ich in einem Spielzeugladen wie Toys”R”Us bin. Es fühlt sich genauso an wenn ich die Skyline der Downtown Kuala Lumpurs ansehe: ein pures Glücksgefühl, einfach happy sein, Spaß haben und sich freuen. Genau das gleiche Gefühl hatte ich auch in New York, San Francisco, Los Angeles und San Diego. Ich liebe diese Städte einfach.

 

Doch Kuala Lumpur ist etwas ganz Besonderes. Diese Stadt hat wirklich alles was man sich von einem richtigen Stadtleben wünschen könnte. Nach dem Frühstück ging es mit der Monorail wie in Gotham City 20 Meter erhöht durch die Stadt. Und ich liebe auch öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahn, Tram, Bus, Monorail, Zug – am besten alle an einem Tag. Das geht mir in München genauso. Und so habe ich das Warten an einer Monorail-Station genossen und den Bauarbeiter im Bild “under construction” auf seinem Dach fotografiert, bei dem noch kein Nagel so richtig fest ist. Nach dem Merdeka Square auf dem Weg zum Central Market habe ich den Raben im Bild “attending the world” entdeckt, der vor einem beeindruckenden Hochhaus über die Welt wacht. Auch der Central Market ist wie die ganze Innenstadt extrem modern und danach ging es zum Times Square Kuala Lumpurs. Und dahinter verbirgt sich ein Shopping-Center unglaublichen Ausmaßes. In dem zehnstöckigen (ich konnte es nicht fassen) Einkaufsparadies gibt es mehrere Ebenen wie in einer Diskothek. Und in der buntesten, die es locker nach Disney Land schaffen könnte, befindet sich im Inneren eine große Achterbahn. Und seitdem ich nach dem Times Square direkt daneben eine weitere achtstöckige Mall gefunden habe, weiß ich endgültig, dass Kuala Lumpur 100%ig in meine Top 10 der Lieblingsorte aufrückt: denn in dieser Mall gibt es auf acht Stockwerken wirklich nur und ausschließlich Elektronikartikel.

 

Irgendwann…ja, irgendwann will ich auch in einer solchen Spielzeugstadt wohnen und all die Geheimnisse entdecken, die man bei einem kurzen Besuch nicht kennenlernt. Und ich werde durch jede noch so mysteriöse Tür gehen und einfach alles ausprobieren (“mysterious ring“).

Hier ist dieser Artikel entstanden: Kuala Lumpur, Federal Territory of Kuala Lumpur, Malaysia.


stare in thoughtfulness

dragon call box

dragon call box von hafual auf Flickr ©

stroll the ancient way

stroll the ancient way von hafual auf Flickr ©

forbidden stairs

forbidden stairs von hafual auf Flickr ©

smoggy past

smoggy past von hafual auf Flickr ©

Ich habe schon oft von diesem “Smog” gehört. In Deutschland wird kontinuierlich dafür gesorgt, dass der Smog verschwindet oder gar nicht mehr entsteht. Ich habe auch nur davon gehört und es nicht richtig wahrgenommen, bis ich es vor fünf Wochen am Flughafen in Peking selbst erlebt habe, als ich beim Einsteigen in das Flugzeug Richtung Bangkok gefragt habe, warum es denn hier so verbrannt riecht und mir erklärt wurde, dass das “Smog” ist. Ich konnte es nicht fassen und auch nicht so richtig glauben.

 

Und heute war es erst ganz ähnlich. Es ist ein bisschen wie in Bayern im Herbst, wenn am Morgen um 08:00 Uhr noch dicke Nebelschwaden in der Luft hängen. Und so dachte ich heute Mittag bei der Ankunft in Huế auch, dass einfach noch dicker Nebel in der Stadt hängt. Aber ein paar Stunden später hat es bei mir gedämmert, denn der Himmel genau über meinem Kopf war strahlend blau. Wenn man dann nach links oder nach rechts geschaut hat, hat man einfach ein dickes, undurchsichtiges Grau gesehen. Bemerkt habe ich das bei der Besichtgung einer alten Kaiserstadt, die die Hauptattraktion der Stadt und wirklich sehenswert ist. Man kann um die Stadt an einem kleinem Wassergraben über viele Brücken spazieren und dabei habe ich das Bild “stare in thoughtfulness” aufgenommen, in dem ich den Smog noch ausblenden konnte. Angekommen in der Kaiserstadt lag die ganze Stadt in einem dichten Smog-Nebel. Und es sah faszinierend aus – auf eine beängstigende Art und Weise. Die Kaiserstadt hat wirklich viel zu bieten, wie z.B. einen Drachen in einer Telefonzelle im Bild “dragon call box“, wunderschöne hunderte Meter lange Gänge im japanischen Stil im Bild “stroll the ancient way“, eine verbotene Treppe im Bild “forbidden stairs“, deren Geheimnis ich gerne gelüftet hätte und eine faszinierende Geschichte: die Stadt wurde in vier Kriegen immer wieder in großen Teilen zerstört und danach wieder aufgebaut.
Und trotzdem hat mich die Erkenntnis wirklich getroffen, dass Vietnam und vielleicht ganz Asien ein extrem großes Smog-Problem hat. Wenn man es nicht erlebt hat, dann kann man es nicht wirklich nachvollziehen: die Luft ist wirklich unglaublich schlecht. Das Atmen fällt viel schwerer, wird zu einer bewussten Aufgabe und es ist extrem ungesund in einer solchen Umgebung zu leben. Die Menschen zerstören sich ihren eigenen Lebensraum. Gestern habe ich gehört, dass in Hanoi acht Millionen Einwohner sechs Millionen Zweiräder besitzen, womit ein Teil der Erklärung für diese Probleme schon fast erbracht ist. Hier ist man noch nicht soweit, dass dieses Problem wirklich verstanden wurde. Man kann wirklich nur hoffen, dass bald ein Umdenken stattfindet bevor es zu spät ist. Denn in einer Umgebung wie im Bild “smoggy past“, in dem man den Smog förmlich riechen kann, sollten wirklich keine Kinder aufwachsen müssen.

Hier ist dieser Artikel entstanden: Hue, Thừa Thiên-Huế Province, Vietnam.


bird junction

bird junction von hafual auf Flickr ©

leaving the lot

leaving the lot von hafual auf Flickr ©

beach ride

beach ride von hafual auf Flickr ©

in love with the harbor

pay for walking

pay for walking von hafual auf Flickr ©

Ich bin noch nicht in Los Angeles angekommen. Aber was die Amerikaner im Umkreis von 50 Meilen (ca. 80 Kilometer) um diese Metropole gebaut haben, ist wirklich krank. Der Großraum Los Angeles ist eine einzige riesige Stadt. Egal, ob ich von Anaheim nach Pasadena, von Pasadena nach Long Beach oder von Long Beach nach Orange gefahren bin (Abstand jeweils ca. 30 Meilen): ich habe nie gemerkt, dass ich eine Stadt verlassen hätte oder in einer anderen angekommen wäre. Die Städte sehen alle aus wie riesige (wirklich unendlich große) Industriegebiete und nur die historischen Innenstädte, die wie in Orange aus drei kleinen Straßen bestehen, verschaffen der jeweiligen Stadt eine etwas eigene Identität und rechtfertigen überhaupt einen eigenen Namen. Ich frage mich wirklich, wie und ob der Ausbau dieses Gebiets geplant wurde und ob heutzutage immer noch so verschwenderisch und unbedacht weiter gebaut wird. Es ist wirklich beängstigend, dass man hier ohne jegliche Übertreibung alle 0,5 bis 0,8 Meilen einen Starbucks, einen McDonalds, einen Taco Bell und einen Jack in the Box findet. Es gibt so gut wie überhaupt keine Parks, d.h. die Natur ist vollends zerstört. Ich hoffe wirklich, dass sich der Ausbau dieses Gebiets nicht weiter nach Osten ausdehnt, denn die Platzverschwendung, die in der Vergangenheit betrieben wurde, ist unglaublich: Ich schätze, dass ein Drittel des kompletten Gebiets Parkplätze sind. Beispielsweise in Long Beach besteht die Hälfte der Innenstadt aus riesigen Parkplätzen und -häusern. Ein Leben ohne ein Auto ist in diesem weitläufigen Gebiet absolut undenkbar und wahrscheinlich auch unmöglich.
Die einzigen Oasen im Großraum Los Angeles sind die Strände an der Westküste. Im Bild “beach ride” ist der Kontrast zwischen Strand und urbanem Leben dargestellt: im Hintergrund sind ein Parkplatz und einer der weltweit größten Containerhäfen in Long Beach zu sehen. Und auch im Bild “in love with the harbor“, in dem die Dame ihre Heimat genau so liebt wie sie ist, kann man gut erkennen, wie die Menschen hier versuchen ein bisschen Ausgleich zum stressigen Stadtleben zu bekommen und jede noch so kleine Grünfläche dazu nutzen. Und im Bild “pay for walking” wirkt es für mich so, als würde die Dame selbst für das Spazierengehen an den vielen Parkautomaten zahlen müssen. Die Menge an Parkplätzen und Parkautomaten wirkt erdrückend und beängstigend – als würden sie die Frau, die ein wenig gehetzt wirkt, verfolgen.
Und trotzdem ist es schön weil ungewöhnlich, einfach Mal zwei Stunden geradeaus durch eine Stadt zu fahren ohne ein Ende in Sicht. Denn z.B. im Bild “leaving the lot” habe ich in Orange eine Dame in ihrem alten VW Bus beim Ausparken entdeckt. Ich habe dem Bild veränderte Farbtöne gegeben, so dass es wie eine Fotografie aus den 70er Jahren wirkt. Mich erinnert es durch das Vordach des Hauses im Hintergrund auch ein bisschen an Italien und es lädt zum träumen ein.
Ja, sogar die Vögel scheinen sich hier an den Verkehr gewöhnt zu haben, denn im Bild “bird junction“, auf dem ich eine Kreuzung von Stromleitungen als “Vogelkreuzung” aufgenommen habe, befinden sich nur auf der einen “Straße” Vögel. Wahrscheinlich stehen die anderen auf einem Strommast vor einer roten Ampel und warten geduldig darauf weiterfliegen zu können.

 

Im Album “California” findet ihr weitere neue Bilder.

Hier ist dieser Artikel entstanden: Orange, California, United States.